Ausgabe vom 1./2. April 2017: Ich will in den Krieg
Er ist links, deutsch, ein Antifa – und zieht nach Syrien. An der Seite der Kurden kämpft er gegen den IS. Er hört das Pfeifen der Raketen, schießt, er will nicht zurück. Warum? Protokoll eines Kriegers

Bild: privat
Kampf In Deutschland war er Teil der Antifa. Dann schloss er sich einer kurdischen Einheit in Syrien an. Die Geschichte eines Linken, der in den Krieg zog.
Star Emmanuel Macron ist der Aufsteiger im Kampf um das Präsidentenamt. Während sich die klassischen Volksparteien in Frankreich selbst zerlegen, steht er plötzlich als letzte Hoffnung Europas da. Wer ist er? Und: Wie links?
Mut Mathilde Franziska Anneke und Karl Marx kannten sich. Sie hat genauso radikal gedacht, geschrieben und gehandelt wie er. Doch kaum jemand erinnert sich an sie. Eine Spurensuche.
Referendum Eine der größten deutsch-türkischen Communitys Deutschlands lebt in Mannheim. Wie wird hier über Erdogans Machtbefugnisse abgestimmt? Ein Stadtbesuch.
Rebellin Natalia Bolívar Aróstegui war eine der weiblichen Führungsfiguren der kubanischen Revolution. Bis heute widmet sie sich der Kultur der afrokubanischen Religionen. Ein Porträt.
Randsport Sie spielen Polo, aber nicht auf dem Pferd – sondern auf dem Rad. Bike Polo? Schon mal gehört? Eine Fotoreportage über einen heftigen Sport.
Mit Kolumnen von Nina Apin, Bettina Gaus, Anja Maier, Philipp Eins und Rainer Schäfer.
5 x taz.am wochenende + tägliches ePaper
Testen Sie die taz
Sie erhalten täglich die taz als ePaper und zusätzlich die taz.am wochenende gedruckt auf Papier.
BestellenUnser eKiosk
taz & Co. digital lesen
Hier finden Sie Einzelausgaben von taz, LE MONDE diplomatique, Atlas der Globalisierung, zeozwei und vieles mehr.
ab 79 Centtaz.am wochenende
Für SonntagsleserInnen
Sie wollen am Wochenende nicht mehr zum Kiosk müssen? Dann holen Sie sich die taz.am wochenende im Abo.
Abonnieren