: Wer war Nikolaus?
■ Zum Artikel „Singender Glückskeks“ vom 8.12.
Es ist immer wieder erfrischend, in und zwischen Euren Zeilen zu lesen. Besonders erfrischend in der Ausgabe vom Dienstag ist das, was „ede“ da fabriziert hat. In arge Glaubenszweifel stürzt mich nämlich der Satz: „Auch ob der Brauch auf den Hl. Martin zurückgeht, der in einem ärmlichen russischen Dorf der Bevölkerung zum Wohle seinen Reichtum teilte, weiß kaum jemand.“
Kann dscha auch nich!! Denn erstens lebte St. Martin nie in Rußland. Er ist vielmehr gebürtig aus Pannonien, und das liegt in Rumänien. Die berühmte Geschichte mit der Mantelteilung geschah in Tours, und das liegt in Frankreich — meines Wissens. Sollte St. Nikolaus gemeint sein, ist Rußland ebenfalls daneben. Denn der gute Nikolaus war Bischof von Myra, und das liegt in der heutigen Türkei. Martin teilte seinen Mantel und Nikolaus verteilte Gold / Geld, um Mädchen vor Armut und Prostitution zu schützen. Wenn die taz behauptet, das „weiß kaum jemand“, dann nehmen Sie mich in Zukunft bitte aus. Frohes Schaffen,
Ihr Wilhelm Tacke, Öffentlichkeits-Referent des Kath. Gemeinde-Verbandes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen