: 1993 gibt's neue Postleitzahlen
„Vergiß mein nicht — die Postleitzahl“: Mit diesem Slogan warb vor über 30 Jahren die Deutsche Bundespost für ihre damals neueste Errungenschaft, die Postleitzahlen eben. Nichts währt ewig, nicht mal die Grundlage des bundesdeutschen Postvertriebs: Mitte nächsten Jahres nun gibt's neue Nummern, und wir können/dürfen/müssen die alten endgültig vergessen.
Leider liegen die neuen Zahlen immer noch nicht endgültig vor, und das, obwohl die Postmeister jahrelang geknobelt haben. Sicher ist vorerst nur dies: Die neuen Zahlen werden nicht mehr nur aus vier, sondern aus fünf Ziffern bestehen.
In Hamburg werden die beiden ersten Stellen 20, 21 und 22 sein, mit den Nummern der Zustellbezirke kombiniert ergibt dies vier Ziffern. Wo die fünfte sich aufhält, ist einstweilen unklar: Schlimmstenfalls hat Schwarz-Schilling sie mit nach Hause genommen und unter seinem Sofa versteckt. jo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen