piwik no script img

Wer schützt uns vor den Armen?

Allerlei Gerüchte kursieren um die Frauen und Kinder aus Südost-Europa, die in Bremens Innenstadt betteln: „Kinderarbeit“ lautet so ein Gerücht, „mit Medikamenten ruhiggestellt“ ein anderes. Da schaudert es CDU-Politikerin und Grünen-Abgeordneten.

Genaues jedoch weiß niemand über diese Menschen. Woher kommen die Frauen und Kinder, werden sie tatsächlich von den Männern ausgebeutet, welches Verhältnis haben die Kinder zu ihren Müttern ... Geredet hat mit ihnen noch kaum einer. Zuwenig Sozialarbeiter, Sprachschwierigkeiten ... heißt es von Behörden und Initiativen.

In dieser unklaren Situation will das Innenressort auf Betreiben der CDU-Fraktion hin mit dem Gesetzes-Hammer dreinschlagen und einfach das Betteln mit Kindern verbieten. Fast drängt sich da die Vermutung auf, daß man gar nicht nur die Kinder schützen will, sondern vor allem sich selbst: vor diesen Armen, die nicht demütig am Rand hocken, sondern die einkaufenden Flaneure so direkt angehen, daß sie sich belästigt fühlen. Belästigung jedoch ist bisher, zum Glück, noch nicht verboten. Christine Holch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen