: Plan für Ganztagsschulen begrüßt
Zwei von drei Kindern sind nachmittags allein, 40 Prozent aller Kids haben keine Geschwister. Die zunehmende „soziale Verarmung“ unter Kindern mache den Ausbau von Ganztagsschulen notwenig, sagte gestern der GEW-Vorsitzende Hans Peter de Lorent. Die Lehrergewerkschaft begrüßt die jetzt vom Hamburger Senat vorabschiedeten Rahmenbedingungen für Ganztagsschulen. Allerdings liege der Teufel im Detail. So monierte Heiner Gehrts vom Verband der Ganztagsschulen, daß der Anteil von Honorarkräften, die die Kinder nachmittags betreuen sollen, mit einem Drittel zu groß sei. Auch seien die Sachmittel mit 7000 Mark zu niedrig bemessen, die finanzielle Obergrenze für Neubauten mit einer Million zu starr. Gehrts forderte ein Musterbauprogramm für Ganztagsschulen, das auch eine attraktivere Gestaltung der Schulhöfe beinhalte. Hamburg hat zur Zeit 20 Ganztagsschulen, pro Jahr kommen zwei dazu. 1993 haben die Bruno- Tesch-Gesamtschule und die Schule Heckholt die Ehre. kaj
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen