: Lokalkoloratur: Stasi-Agenten verhaftet
LOKALKOLORATUR
Eine 57jährige Sekretärin an der Bundeswehr-Universität in Hamburg und ihr 69jähriger Bekannter sind als mutmaßliche Agenten des ehemaligen DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) verhaftet worden. Nach Angaben der Bundesanwaltschaft vom Freitag befindet sich der 69jährige Angestellte seit Donnerstag in Untersuchungshaft, die Sekretärin
wurde unter Auflagen auf freien Fuß gesetzt. Nach den bisherigen Ermittlungen hatte sich der Angestellte (Deckname „Hein“) 1963 zur Spionage für das MfS verpflichtet und 1967 die „ihm freundschaftlich verbundene“ Frau (Deckname „Anna-Susanna“) dem Ministerium zugeführt. Sie arbeitete seit 1975 als Sekretärin an der Bundeswehr-Universität und soll Erkenntnisse „aus ihren dienstlichen Zugangsmöglichkeiten“ verraten haben. Ihr Bekannter habe die Aufgabe des „Residenten“ übernommen, das heißt die Agentin eigenverantwortlich angeleitet. Bei etwa alle zwei Monate stattfindenden Treffs habe er das Verratsmaterial Führungsoffizieren oder Kurieren oder sonstigen Domestiken des Ministeriums für Staatssicherheit übergeben. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen