: Austreten
■ zu: „Kirchen-TÜV“ v 27.2.
Euer Jochen Grabler sabbelt — frei heraus gesagt — dummes Zeug, wenn er von „Gehirnwäsche in den etablierten Tempeln“ redet. Fragt ihn mal, wann er das letzte Mal drin war. Muß lange her sein.
Im übrigen wird niemand mit Bauern- bzw. Seelenfängermethoden beim „Katholizismus“ gehalten. Wem's nicht paßt, der kann austreten, wenn wir das natürlich auch bedauern. Und zwar nicht wegen der Kirchensteuern, auch wenn ich Euch das kaum ausreden werden kann.
Stalin hatte recht mit seiner Frage: Wieviel Divisionen der Papst habe. Letzterer hat zwar keine realexistierenden Divisionen aber die Macht seines Wortes und seiner Herkunft ist neben Michail Gorbatschow — ob das dem Jochen Grabler nun paßt oder nicht - entscheidend mit dafür verantwortlich, daß der menschenverachtende Kommunismus zusammenbrach, in dem es in der Tat Gehirnwäsche gab. — Ist Grabler deshalb so sauer auf den „Katholizismus“? — Im Osten sähe es heute sicherlich rosiger aus — auch oder gerade mit Blick auf die rechtsextremistischen Exzesse — wenn man einen Großteil der dortigen Menschen statt „per Gehirnwäsche“ hohle, durch keinerlei Realität gedeckte, Werte wie „Arbeiter-und Bauernmacht“ oder „Völkerfreundschaft“ auch nur eine Ahnung von Barmherzigkeit beigebracht hätte. Deren Abwesenheit beklagt sogar Gorbatschow. Und genau deshalb erkannte er hellsichtig, daß Religion eben doch kein Opium für das Volk ist, eher eine Notwendigkeit, um Humanität zu garantieren. Jochen Grabler hat's nur noch nicht gemerkt.
Bekämpft die Kirchen — Katholizismus inklusive — nur weiter! Ihr werdet schon sehen, was Ihr davon habt. Mit katholischen, meint herzlichen Grüßen
Wilhelm Tacke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen