: Frauen-Chancen nehmen ab
Berlin. Anläßlich des Internationalen Frauentages hat Bürgermeisterin Christine Bergmann (SPD) an alle Frauen appelliert, „sich dem Rollback in unserer Gesellschaft entschieden zu widersetzen“. An allen Stellen, an denen Frauen diskriminiert oder aktive Frauenförderung noch nicht praktiziert wird, müßten sie ihre Stimme erheben. In einer Zeit der wirtschaftlichen Krise seien es vor allem die Frauen, die vom Arbeitsmarkt verdrängt würden. Frauen aller Parteien seien sich einig, daß Frauenförderung nicht bloßes Postulat bleiben dürfe. Die SPD-Politikerin kritisierte den von Bundesfrauenministerin Angela Merkel (CDU) vorgelegten Entwurf für ein Bundesgleichberechtigungsgesetz. Es bleibe „meilenweit“ hinter dem zurück, was in einigen Ländern bereits jetzt gesetzlich festgeschrieben sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen