piwik no script img

Technik-Transfer an die Newa

■ Abkommen zwischen St. Petersburg und Hamburg unterzeichnet / Expertenaustausch

und

Hamburg unterzeichnet / Expertenaustausch

Hamburg will seiner Partnerstadt St. Petersburg im technologischen Bereich auf die Beine helfen. Gestern unterzeichneten Bürgermeister Hans-Jürgen Krupp und der Zweite Bürgermeister von St. Petersburg, Vladimir V. Putin, in Hamburg ein Technologietransfer- Abkommen zwischen beiden Städten.

Technologie sei ein Erfolgsrezept des wirtschaftlichen Wandels in der Hansestadt Hamburg, sagte Krupp bei der Unterzeichnung. Produktinnovation und Modernisierung der Produktionsprozesse würden auch bei der Sanierung und Umstrukturierung der ehemaligen Planwirtschaften in Osteuropa eine große Rolle spielen. „Deshalb will Hamburg seine Partnerstadt St. Petersburg hier nach Kräften unterstützen.“

Krupps Amtskollege Putin, der zugleich Vorsitzender des Komitees für auswärtige Angelegenheiten ist, verwies auf die besonderen Probleme seiner Stadt. Allein im Raum St. Petersburg gebe es 370000 Wissenschaftler, die bislang nahezu ausnahmslos auf militärischem Gebiet tätig waren. Dieses große wissenschaftliche Potential müsse für zivile Forschung genutzt werden: „Die sollen nicht nur Geld kosten, sondern auch was einbringen.“

Aber genau darin liegt das Problem der Russen. Sie wissen nicht, welche Produkte am Markt verlangt und wie sie abgesetzt werden können. Gelingt ihnen dies einmal doch, werden sie oftmals wegen ihrer kaufmännischen Unerfahrenheit „über den Tisch gezogen“. Um derartige Mißerfolge zukünftig zu vermeiden, sieht das Abkommen

1unter anderem vor, die Stadtverwaltung St. Petersburgs durch Hamburger Dienstleistungsunternehmen fachlich zu beraten. Außerdem ist an den Austausch von Experten und die Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte gedacht.

1Um die Forschungsergebnisse zu verkaufen, will Hamburg darüber hinaus St. Petersburg in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit deutschen und europäischen Firmen und Institutionen unterstützen.

1Im April wird in Hamburg die 2. russische Konsumgütermesse stattfinden, unter maßgeblicher Beteiligung St. Petersburgs, und im Mai werden auf dem Rathausplatz die St. Petersburger Markttage veranstaltet. Norbert Müller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen