piwik no script img

Schulbibliothek leergeliehen

■ Aktion gegen Bibliothekschließung in Habenhauser Schulzentrum

Schulbibliothek leergeliehen

Aktion gegen Bibliotheksschließung in Habenhauser Schulzentrum

Entgegen der sonst eher ruhigen Stimmung, die man gemeinhin in Bibliotheken erwartet, präsentierte sich die Kinder- und Jugendbibliothek des Schulzentrums Habenhausen gestern in gänzlich anderem Licht. Zwischen den mit rund 40.000 Büchern bestückten Regalen drängelten sich Trauben von Kindern und Eltern, bepackt mit Stapeln von zehn und mehr Büchern, Heften oder Cassetten.

Der Anblick erinnerte an Räumungsverkauf, und wenn es das auch nicht war, so hatte die Aktion des Elternbeirats doch einen ähnlichen Hintergrund: Aus Protest gegen die für den 10. Mai geplante vorläufige Schließung der Bibliothek am Schulzentrum Habenhausen wollten die SchülerInnen die ganze Bibliothek „leerleihen“.

Aufgrund von Sparmaßnahmen soll das bisherige Personal, Angestellte der Stadtbibliothek Bremen, durch LehrerInnen ersetzt werden.Für diese Umbesetzungen, von denen auch andere Bibliotheken betroffen sind, sollen 22 LehrerInnen zur Verfügung gestellt werden — in einem sechswöchigen Crash-Kurs in den Sommerferien sollen sie auf das Gröbste ihrer zukünftigen Arbeit vorbereitetwerden.

SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zweifeln jedoch an Sinn und Zweck des Ganzen. Andere Beispiele (SZ Lüssumer Ring, Admiralstraße) haben gezeigt, daß es nicht bei einigen wenigen Wochen vorübergehender Schließung bleibt: dort wartet man bereits seit über einem Jahr auf die versprochenen Lehrkräfte und die Wiedereröffnung. Den SchülerInnen bleibt einstweilen keine andere Möglichkeit, als auf andere, weiter entfernte Bibliotheken oder die Bibliotheksbusse auszuweichen.

Weiterhin sei der erhoffte Sparerfolg fragwürdig, so die Eltern: die zukünftige Besetzung der Kinder- und Jugendbibliotheken liege nämlich durchschnittlich ein bis zwei Gehaltsklassen über denen des bisherigen Personals.Sorgen bereitet überdies die Beratungsqualität, und man zweifelt allgemein an den Kompetenzen der sich zur Verfügung stellenden „Lehrköper“.

jura

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen