: Klöckner mobilisiert
■ „Thyssen/Krupp-Angebot bedeutet Stillegung“
„Zutiefst erschrocken“ ist die Klöckner-Belegschaft über die Nachricht, daß Krupp/Hoesch und Thyssen das Kaltwalzwerk der Bremer Klöckner-Hütte nach einem Vergleich vor dem Duisburger Amtsgericht kaufen wollen. „Wir nehmen das todernst“, erklärte Betriebsrat Eike Hemmer der taz. Denn nicht nur bei Klöckner wird diese Absicht als unverhülltes „Stillegungsangebot“ interpretiert. Die Warmbreitanlage werde dann stillgelegt, vermuten Beobachter.
Teilentschuldet und mit weiter verbesserter Produktivität wäre, so Eike Hemmer, die Bremer Hütte den Stahlriesen Thyssen und Krupp/Hoesch als Konkurrent „noch lästiger“ auf dem Markt. Schließlich hat die EG- Kommission den bundesdeutschen Stahlproduzenten weiteren Kapazitätsabbau verordnet. So muß u.a. eine Warmbreitbandanlage zur Rohstahlproduktion stillgelegt werden. Und da Thyssen selbst gerade an einem Hochofen baut, ist für die Belegschaft von Klöckner klar: „Die denken nicht dran, dann ihre eigene zu schließen.“
In der Bremer Hütte ist bereits einer von zwei Hochöfen stillgelegt, wodurch die Belegschaft bis Ende 1993 um 1.000 Menschen reduziert wird. „Mehr ist nicht drin“, versichert der Betriebsrat. Klöckner hält an seiner supermodernen Warmbreitbandanlage fest: „Hier ist alles in einer Linie, ohne große Transportwege, mit geringem Energieaufwand und dadurch relativ kostengünstig“, beschreibt Hemmer das integrierte Konzept. An der weiteren Optimierung werde derzeit gearbeitet.
Wie im Herbst setzt die Klöckner-Belegschaft jetzt auf Mobilisierung von Öffentlichkeit und Politikern: „Wir müssen klarmachen, was die Schließung der Hütte für Bremen und die Region bedeutet.“ Eine erste Demonstration ist heute früh um sechs vor dem Tor 1 der Hütte. ra
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen