piwik no script img

Verkehrspolitik in der Einbahnstraße

Berlin. Verkehrssenator Herwig Haase (CDU) will eine Maximalposition vertreten, wenn am 28.Mai der gemeinsame Ausschuß von Bundesregierung und Senat zusammenkommt, um die Ost- West-Verkehrsachsen im Innenstadtbereich festzulegen. Wie er gestern vor dem Abgeordnetenhaus erklärte, strebe der Senat „soviel Ost-West-Durchlässe wie möglich“ an, „nicht nur die Leipziger Straße, sondern auch die Voß-, die Verbindung der Französischen-, die Behren- und die Zetkinstraße“.

Je nach der Breite der Straße sind, nach Haases Ansicht, verkehrsregelnde Maßnahmen wie Einbahnstraßen nötig. Er wiederholte damit eine Position seines Hauses, für die er erst jüngst vom Regierenden Bürgermeister Diepgen gerüffelt worden war.

Haase widersprach Befürchtungen des Bündnis 90/ Grüne, daß die Verlängerung der Französischen Straße durch die Ministergärten das dort geplante Holocaust- Denkmal entwerten würde. Nach seiner Ansicht werde die Erschließungsstraße „das Holocaust- Denkmal in keiner Weise tangieren“. Er bestätigte zudem, daß eine durchgehende Befahrbarkeit der Zimmer- und Niederkirchnerstraße geplant sei, doch sie beeinträchtige nicht die „Topographie des Terrors“.

Offen ist, welche Haltung der Senat gegenüber dem Bund einnehmen wird, falls dieser darauf beharrt, daß die Verlängerung der Französischen Straße nur für einen begrenzten Zeitraum ermöglicht werden soll.dr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen