piwik no script img

„Soziale Seele“ bedroht

■ TU-Solidarität mit IG Metall-Kampf

Charlottenburg. Als einen Angriff „auf die soziale Seele“ der Bundesrepublik, nämlich auf das Tarifrecht, kritisierte gestern Professor Elmar Altvater den Tarifbruch der ostdeutschen Metallarbeitgeber. Diese würden die katastrophale Wirtschaftslage in der Ex-DDR nutzen, „um den Rückbau sozialpolitischer Errungenschaften auch in Westdeutschland vorzunehmen“, sagte Altvater ungeachtet des in Sachsen erzielten Tarifkompromisses. Die Nachricht davon platzte in eine Solidaritätsveranstaltung in der TU, an der am Nachmittag über 100 Uni-Angehörige teilnahmen.

Es gehe nicht um „21,7 oder 26 Prozent“, bezog sich Professor Altvater auf die Tarifeinigung. Der Bruch des Tarifvertrages durch die Arbeitgeber unterminiere die „soziale Demokratie“. Seit den 20er Jahren sei es einmalig in Deutschland, eine Tarifeinigung einseitig aufzukündigen. Die Arbeitgeber versuchten damit, „die tarifpolitische Verbindlichkeit für Branchen und Regionen außer Kraft zu setzen“, warnte der Professor für Politische Ökonomie. Das sei ein Warnsignal im Hinblick auf die europäische Währungsunion, die 1999 Regionen sehr unterschiedlicher Arbeitsproduktivität verbinden solle, meinte Altvater vor dem studentischen Publikum, zu dem auch Arbeiter des Hennigsdorfer Riva-Stahlwerks zählten.

Im gut gefüllten Hörsaal 1012 skizzierte Siegfried Masson (IG Metall) Details der Tarifeinigung vom Freitag vormittag. Der Sozialreferent des TU-Asta, Ulrich Schiller, widersprach dem Veranstaltungsmotto („Dies ist ein politischer Streik“). Es gebe keine gesellschaftspolitischen Forderungen, wie etwa Loslösung des Einkommens von der Arbeit durch einen allgemeinen Grundlohn. cif

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen