piwik no script img

Quo vadis, Bundeswehr?

Während das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe noch über der Awacs-Entscheidung brütet, haben Verteidigungsminister Rühe und sein Generalinspekteur Naumann längst Fakten geschaffen. Im Frühjahr 1992 war erstmals – u.a. durch die taz – bekannt geworden, wie die Bundeswehr plant und wie sie ihre zukünftigen Einsätze begründen will. An allen parlamentarischen Instanzen vorbei verabschiedete Rühe im November 1992 Verteidigungspolitische Richtlinien, die den Auftrag der Bundeswehr neu definieren. Darin wird festgehalten: „Deutschland ist eine kontinentale Mittelmacht und exportabhängige Industrienation. Trotz prinzipieller Übereinstimmung werden sich die deutschen Interessen nicht in jedem Fall mit den Interessen der Verbündeten decken. Zu den vitalen Sicherheitsinteressen der deutschen Politik gehört deshalb auch die Aufrechterhaltung des freien Welthandels und ungehinderten Zugangs zu Märkten und Rohstoffen im Rahmen einer gerechten Weltwirtschaftsordnung.“ Gerechtigkeit definieren die deutschen Sicherheitspolitiker natürlich selbst, und den ungehinderten Zugang zu Rohstoffen kann man natürlich nicht nur an der Elbe erkämpfen. JG/Foto: J.H. Darchinger

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen