piwik no script img

Stühlerücken in London

■ John Major mischt sein Kabinett neu

London (taz) – Der britische Schatzkanzler Norman Lamont hat gestern früh das Handtuch geworfen. Zwar kam sein Rücktritt keineswegs überraschend, doch die Art und Weise, wie er ihn bekanntgab, war bizarr: Lamonts 82jährige Mutter Irene hatte am Morgen ihre Lokalzeitung Grimsby Evening Telegraph von einem Anruf ihres Sohnes informiert, in dem er seinen Rücktritt angekündigt habe. „Ich habe mir gedacht, daß seine alten Schulkameraden hier in Grimsby an der Nachricht interessiert wären“, sagte Mutter Lamont.

Sohn Norman, 1942 geboren, war 1972 als jüngster Abgeordneter ins Parlament eingezogen. Schon früh wurde er zum Fan Margaret Thatchers, die ihn zunächst zum Staatssekretär im Handelsministerium und später im Verteidigungs- und Wirtschaftsministerium machte. Er wechselte jedoch rechtzeitig die Pferde: Vor zweieinhalb Jahren wurde Lamont mit dem Posten des Schatzkanzlers belohnt, nachdem er Majors parteiinterne Wahlkampagne für die Thatcher-Nachfolge geleitet hatte.

Seine Karriere war von Anfang an von Skandälchen überschattet: So hatte er sein Haus nach seinem Umzug in die Downing Street an eine Sex-Therapeutin vermietet. Darüber hinaus soll er seine Kreditkarte öfter überzogen haben, um Alkohol zu kaufen. Was ihm dann das Genick brach, war Großbritanniens Austritt aus dem Europäischen Wechselkursmechanismus im September – ein Schritt, den er bis dahin kategorisch abgelehnt hatte. Der letzte Tropfen war vermutlich ein Interview im Guardian von gestern, in dem er Steuererhöhungen ankündigte, um das enorme Haushaltsdefizit von umgerechnet ca. 125 Milliarden Mark unter Kontrolle zu bekommen.

Lamonts Nachfolger wird Innenminister Kenneth Clarke, der dem linken Tory-Flügel zugerechnet wird. Neuer Innenminister wird Michael Howard aus dem Umweltministerium. Die weiteren Veränderungen im Kabinett sind eher nebensächlich und dienen lediglich der Beruhigung des rechten Parteiflügels. Ein Labour-Abgeordneter bezeichnete die Kabinettsumbildung denn auch als „Stühlerücken auf der Titanic“. Ralf Sotscheck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen