piwik no script img

Urteil zu Müllgebühren

Urteil zu Müllgebühren

Eine Stadt darf durch Müllgebühren nicht willkürlich eine Tonnengröße bevorzugen. Vielmehr muß die Gebühr für alle Tonnen einer gemeinsamen Systematik folgen. Die kann berücksichtigen, daß für kleinere Gefäße höhere Gebühren fällig werden, weil mehr Aufwand nötig ist. Mit dieser Begründung hob das Oberverwaltungsgericht Koblenz (AZ 10 C 10868/91) die Gebührentabelle einer rheinland-pfälzischen Kommune auf.

Im vorliegenden Fall sollten die Abfallgebühren im Jahr 1992 für die 50-Liter-Tonne 25 Pfennig pro Liter betragen. Die 240-Liter-Tonne sollte nur 12 Pfennig, der 1100-Liter-Großbehälter hingegen 19 Pfennig pro Liter kosten. Damit sollten die Bürger dazu gebracht werden, das 240-Liter-Gefäß zu benutzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen