: Andy Warhol von Valerie Solanas angeschossen
Sie öffnet die Fahrstuhltüre im 6. Stock des Hauses Union Square 33 in der New Yorker East Side, zieht einen Automatik-Revolver des Kalibers 32 und schießt fünfmal. Andy Warhol wird von drei Kugeln getroffen. Weniger als drei Stunden nach dem Attentat auf den Protagonisten der Pop-art stellt sich die 28 Jahre alte Schauspielerin Valerie Solanas der Polizei. Sie erklärt, Andy Warhol habe zu viel Kontrolle über ihr Leben gehabt.
Zuvor hatte Valerie Solanas in der Village Voice eine Anzeige aufgegeben, in der sie die Gründung von „S.C.U.M.“ annoncierte: Society for Cutting Up Men, Gesellschaft für das Aufschlitzen von Männern. Sie lebte im Chelsea Hotel, dessen ausgeflippte Gäste Warhol in seinem Film „Chelsea Girls“ verewigt hatte.
Vier Ärzte operieren Andy Warhol vier Stunden lang. Die bizarren factory-people und seine slowakische Mutter bangen im Wartezimmer des Columbus- Hospitals: Warhol kommt durch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen