piwik no script img

Soundcheck

■ Gun Club / S.Y.P.H. / Deacon Blue

SOUNDCHECK

Gehört: Gun Club. Viele Herzen sangen, als der Gun Club unter Anleitung des Gitarristen und Sängers Jeffrey Lee Pierce am Sonntag abend in der Markthalle ein Konzert gaben (am Telefon gestand Autor Schreuf noch, Tränen der Rührung gehabt zu haben). Frühere Auftritte der Band verhießen einen Wechsel von Pierce Wutgeheul zu dessen zarten Abstürzen zwischen Wahn und Exorzismus. Mittlerweile fordern Gun Club-Songs, allesamt einschüchternd hervorragende Kompositionen, ein anderes Begreifen. Pierce spielt und singt besser und besser und entfernt sich gleichzeitig von irgendeinem „Außen“. Einer Welt, die ihren „Jeffrey“ gern als einen sah, der bei einem guten Blues erst so richtig den inneren Schweinehund zum Keifen respektive aufgekratzten Falsett-Intonieren brachte. Es ist der Unterschied zwischen denen, die für ihre Aura auf ihre Lebenserfahrung pochen (wie man etwas hinter sich bringt, ohne sich davon töten zu lassen) und Pierce, der von Liebe

1und Angst spricht, weil beide ihm morgen wieder begegnen; und der gleichzeitig aus The Gun Club pro Konzert eine umwerfende Band macht. Kristof Schreuf

Heute abend: S.Y.P.H. / Workshop. Nächste Runde der Hörproben, diesmal schlüpft die deutsche Punk-Jungfrau-Maria S.Y.P.H. aus einem Kunst-Kokon, in dem sie einige Jahre verpuppt war. Mit diversen Stücken aus den letzten Jahren, die Erinnerung an die kurze experimentelle Post-Punk-Phase wecken, in der Bands wie Pop Group oder Red Crayola Furore machten, tritt die Band um Harry Rag auf einer neuen Platten an. I.N.R.I.- S.P.Q.R.-Leck-Fett!, die demnächst bei Buback-Records erscheinen wird, atmet auch einen kleinen Can-Odem, was bei der langjährigen Zusammenarbeit der Mitglieder mit Czuckay und Konsorten nicht verwundert. Als zweite Band zeichnet der NDR die 70er-Disco-Trash- Band Workshop auf. tlb

Logo, 21 Uhr

Heute abend: Deacon Blue. Die Schotten-Rocker von Deacon Blue sind ein unspektakuläres, aber rundes Erziehungsprodukt aus New Wave und amerikanischer Klampf- Musik. Glasgower Melancholie und kompositorische Herzlichkeit lassen die Band wollige Sympathie verströmen. Whatever You Say...Say Nothing!, ihr neues Album, gibt dem Epos britischer Rockmusik ein Zögling der Beständigkeit und dem Pathos goldenen Boden. tlb

Markthalle, 21 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen