: Schwimmendes Solar-Kraftwerk
Büsum (dpa) – Ein neu entwickeltes Solar-Kleinkraftwerk auf einer Art Floß ermöglicht erstmals die Gewinnung von Wasserstoff aus Meerwasser und Sonnenenergie. „Der gewonnene Wasserstoff kann wie Erdgas eingesetzt werden“, erklärte Professor Peter Koske bei der Vorstellung im Hafen von Büsum. Das Boot eigne sich zur Versorgung von Lebensgemeinschaften in „Insellage“ vor allem in der Dritten Welt. Der Fünf-Kilowatt-Energiespender ist zur praktischen Anwendung auf einem schwimmenden Untersatz montiert.
Die technischen Einrichtungen seien auch von Laien gefahrlos zu benutzen. In Ländern mit einer hohen Sonneneinstrahlung seien die Flöße wirtschaftlicher als Dieselgeneratoren und der dazu nötigte Treibstoff, sagte Koske. Die Produktionskosten für eine Anlage betragen rund 100.000 Mark. Herkömmliche Anlagen kosteten fünfzehn Mal mehr. Rund 50 Personen könnten sowohl mit Strom als auch Wärme versorgt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen