: SPD - top secret
Hinter verschlossenen Türen ringt die Bremer SPD um das sozialdokratisches Profil. Man darf getrost ausplaudern, wie das endet: Mit einem Formelkompromiß, den die Kontrahenden unterschiedlich auslegen und dessen Aussagekraft für Außenstehende nicht mehr erkennbar ist.
Die Senatspolitik genügt „sozialdemokratischen Grundwerten“ nicht, hatte eine Kommission des Parteivorstandes erklärt. Und ohne eigenes Profil könne die SPD ihre Regierungsfähigkeit nicht wahren. Bevor Sozialausgaben gekürzt werden, müßten Wirtschafts-Förderungs-Millionen einer Kosten-Nutzen-Kontrolle unterzogen werden.
Etwas unsicher im Briefkopf („Klaus Wedemeier, 28195 Bremen“) bügelt der Bürgermeister das ab mit dem Hinweis, der Senat könne nicht immer so, wie die SPD wolle (was - nicht nur in einer Koalition - normal wäre).
Spannend wird es da, wo Wedemeier einräumt, daß die SPD auf dem für die Sanierungspolitik zentralen Feld der Wirtschaftspolitik keinen „unverwechselbaren Standort“ hat. Bisher habe man „die Meinungsführerschaft“ anderen, spricht: den Koalitionspartnern, überlassen.
Wo, bitteschön, ist die (mit der FDP-Position) „unverwechselbare“ Wirtschaftspolitik der SPD? Das geht nicht nur die „Parteivorstandskommission“ was an. Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen