: Betr.: Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber
Die Zahl der Menschen, die in Berlin um Asyl ersuchen, hat sich seit dem 1. Juli um etwa die Hälfte verringert. Die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAA) in der Spandauer Streitstraße zählte im Juli nur noch 1.200 Erstaufnahmen. Zwei Drittel von ihnen wurden auf andere Länder verteilt, sagte ZAA- Leiterin Annegret Thur gestern beim Besuch des Bezirksbürgermeisters Sigurd Hauff (SPD). Wer in Berlin bleibt, kann im Bundesamt nebenan den Asylantrag stellen und wird sofort angehört. Die ZAA klärt über das Verfahren auf und gibt Kostenübernahmeformulare, Sozialfahrscheine und Krankenscheine aus. Hauff zeigte sich beeindruckt: Es seien keine „Irritationen im sozialen Umfeld“ aufgetreten. cor Foto: D. Gust/Zenit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen