: Galerienspiegel
Nach zwei Jahren Übergangslösung ist die gesamte ältere Malerei der Kunsthalle in renovierten Sälen neu gehängt. In der Reihe der Abendgespräche gibt diesen Donnerstag (19 Uhr) Helmut Leppien einen Einblick in die Struktur der neuen Ordnung.
„Bauern Leben - Bauern Sterben“: Erfahrungen auf zehn Höfen im Landkreis Mühldorf am Inn 1976 und fünfzehn Jahre später. Veränderungen im ländlichen Leben, in Architektur und Kultur durch den Einbruch der Industrie, künstlerisch dokumentiert mittels Foto, Text und Installation von Stephan Drube. Zone im Werkhof, Gaußstr.25, tägl. 17-19 Uhr. Bis Sonntag.
„Gibt es linke Kunst?“ Da isse wieder, die Frage, die wir so gerne erörtern, da die Antwort keinerlei Konsequenzen hat. Nein oder ja - Hauptsache es ist überhaupt jemand da. Freitag um 20 Uhr eröffnet eine vom ASTA der Hochschule für bildende Künste organisierte Ausstellung, die „abseits vom strengen Agitprop Fragen und Probleme reflektiert, die sich in oder um eine „Linke gruppieren“: Malerei von Christian Saehrendt aus Hamburg und Steen-Torben Kittl aus Kiel, Installation „Der lange Marsch ist angekommen“ von Anette Kruse aus Hamburg und Arbeiten zur Ächtung und Verfolgung der „Roten Armee Fraktion“ von Anton van der Culten aus Utrecht. Haus für Alle, Amandastraße 58, werktags 10-18.30 Uhr, bis 29. Oktober.
Pop goes art - Jugendkultur pur gibt's in KX auf Kampnagel: „Du bist der letzte, der so ist wie Du“. In Installation, Video, Foto und elektronischer Bildverabeitung beschäftigen sich Ina Wudtke, Barbara Jung und Claudia Reinhardt mit der Spannung zwischen Individualität und kollektiven Strukturen in Queer Comunity und Dance-Floor-Scene. Eröffnungsparty für Techno und Hip-Hop. Ausstellung bis 29. Oktober. Jarrestraße 20, Do-Sa 16-20 Uhr. wisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen