: Burundis Putschisten verlieren die Macht
■ Mehrheit der Armee unterstützt offenbar Zivilregierung / Lage bleibt verwirrend
Bujumbura (AP/AFP/dpa) – Die burundischen Militärs, die vor gut einer Woche gegen die demokratisch gewählte Regierung geputscht und Präsident Melchior Ndadaye ermordet hatten, sind mit ihrem Umsturzversuch offenbar gescheitert. Ministerpräsidentin Sylvie Kinigi, die sich in die französische Botschaft geflüchtet hatte, erklärte im staatlichen Rundfunk, die „kleine Gruppe“, die versucht habe, die Macht zu übernehmen, sei „zerschlagen“. Das Außenministerium der ehemaligen Kolonialmacht Belgien teilte mit, nach bislang vorliegenden Informationen habe sich die Mehrheit der Armee wieder auf die Seite der gestürzten Zivilregierung gestellt. Dennoch bleibt die Lage in dem ostafrikanischen Kleinstaat unübersichtlich. Zwar sind Soldaten aus dem Straßenbild der Hauptstadt Bujumbura weitgehend verschwunden und haben sich in die Kasernen zurückgezogen, gleichzeitig aber wird im Lande selbst offenbar weiter gekämpft. Ein Sprecher des Internationalen Roten Kreuzes sagte, bislang gebe es keine Anzeichen für ein Abflauen der Gefechte.
Der UNO-Sondergesandte James Jonah bezeichnete bei einem Besuch in Bujumbura die Situation als „eher verwirrend“. In einem Gespräch mit Jonah haben Sylvie Kinigi und mehrere mit ihr gemeinsam geflüchtete Minister der gestürzten Regierung ihre Forderung nach Intervention ausländischer Truppen in Burundi erneuert. Sie wollen die französische Botschaft erst verlassen, wenn Friedenstruppen ihre Sicherheit garantieren. Nach Angaben von Bischof Barnard Bududira, dem Oberhaupt der katholischen Kirche Burundis, sind seit dem Putsch mehr als 20.000 Menschen getötet worden. Die Zahl der Flüchtlinge hat sich nach Angaben des UNO- Flüchtlingswerkes UNHCR auf über 400.000 erhöht, und sie steigt weiter an. Die weitaus meisten – über 340.000 – haben im Nachbarland Ruanda Schutz gesucht. Um ihnen zu helfen, hat das UNHCR einen Dringlichkeitsfonds in Höhe von rund 5,8 Millionen Mark zur Verfügung gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen