piwik no script img

Kirchliche Kaufleute -betr.: Hungerstreik gegen die Kirche, taz vom 2.2.94

betr.: Hungerstreik gegen die Kirche, taz vom 2.2.1994

Zu Recht protestiert Joachim Fischer gegen die Höhe der Rücklagen der Bremer Evangelischen Kirche. Es ist geradezu skandalös, daß sie etwa 150 Millionen Mark auf der hohen Kante hat, obwohl es so viele notleidende Menschen gibt. Wo bleibt da die Nächstenliebe, die doch von der Kirche so sehr gepredigt wird? Gewiß tut die Kirche einiges für die Menschen, doch ihr Vermögen hütet sie, statt damit jetzt den Notleidenden zu helfen. Sie fördert durch solch ein Verhalten ihre Unglaubwürdigkeit und darf sich nicht wundern, daß sich immer mehr Menschen deshalb von ihr abwenden.

Die Rechtfertigung der Kirche, sie müsse für schlechte Zeiten Rücklagen haben, zeigt, daß in der Kirche kaufmännisch gedacht wird wie in einem Wirtschaftsunternehmen. Was zählt, ist die eigene finanzielle Absicherung und nicht die Menschen, deren Not man durch eine wesentliche Verringerung des Kirchenvermögens jetzt lindern könnte. wie es die Bibel vielmals lehrt. Die Kirche sollte statt auf den Mammon auf Gott vertrauen und keine Schätze auf Erden sammeln. Das sagte Jesus von Nazareth in der Bergpredigt. Doch er scheint damit in diesem Fall bei der Kirche leider ebenso wenig Gehör zu finden wie Herr Fischer mit seinem Protest.

Paul Fröhlich

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen