: „Wir brauchen die Buren nicht!“
Südafrikanische Neofaschisten fielen in Bophuthatswana ein, um zu verhindern, daß dort gewählt wird / Diktator Mangope meldete überraschend die Teilnahme seiner Partei an ■ Aus Mmabatho Willi Germund
Durchgeladene Maschinengewehre, Schnellfeuerwaffen und Jagdgewehre starrten aus Autofenstern und von Ladeflächen, als gestern Mittag Hunderte von Mitgliedern der neofaschistischen „Afrikaner Weerstandsbeweging“ (AWB) aus dem südafrikanischen Homeland Bophuthatswana abzogen. In Mafikeng, einer Nachbarstadt der Hauptstadt Mmabatho flog einem Wagen plötzlich ein Stein hinterher. Als ein Rechtsradikaler daraufhin das Feuer eröffnete, antworteten Soldaten der Armee von Bophuthatswana mit ihren Gewehren. Einer der in Khaki gekleideten Männer starb auf der Stelle. Ein anderer stolperte verletzt aus dem Wagen, ein Dritter kniete neben dem Fahrzeug nieder und betete. Ein kurzer Wortwechsel folgte, bis plötzlich ein Polizist seine Waffe zückte und die beiden Buren erschoß.
Eine kaltblütige Hinrichtung in einer undurchschaubaren Lage in dem 1977 gegründeten Kunststaat. Denn während der AWB abzog, blieben rund 2.000 Mitglieder der „Afrikaner Volksfront“ auf dem Militärflughafen von Bophuthatswana. Die Begründung, so Constand Viljoen, einst Chef der südafrikanischen Streitkräfte und jetzt Führer der „Afrikaner Volksfront“: Sie sollten wieder für Ruhe und Ordnung sorgen, nachdem Diktator Lucas Mangope am Donnerstag vor den Protesten und Demonstrationen geflohen war.
Die Volksfront eilt Mangope zu Hilfe, weil er ein wichtiges Glied in der Kette der südafrikanischen Wahlgegner darstellt. Am Mittwoch hatte sich Mangope bei Gesprächen mit der unabhängigen Wahlkommission Südafrikas geweigert, die Wahlen in seinem Reich stattfinden zu lassen. Schwere Unruhen waren die Folge. Gestern bemühten sich die Streitkräfte des Homelands, wieder Ruhe und Ordnung herzustellen. „Wir brauchen die Buren nicht“, erklärte ein Offizier an einer Straßensperre aus zwei Panzerwagen – wohlwissend, daß immer noch Tausende von Rechtsradikalen auf dem Militärflughafen in Bereitschaft lagen.
„Der AWB hat hier eine Frau erschossen“, klagten Anwohner neben einem brennenden Gebäude und zeigten auf eine Blutlache. Unterdessen sickerten Panzerwagen der südafrikanischen Streitkräfte in die Stadt – offiziell, um die Botschaft des Landes zu beschützen. Außenminister Pik Botha hatte noch am Morgen erklärt, seine Regierung habe keine unmittelbaren Pläne für einen Einmarsch südafrikanischer Truppen in Bophuthatswana: „Nur wenn südafrikanisches Eigentum bedroht wird, werden wir eingreifen.“
Zu dem Zeitpunkt wußte die Regierung in Pretoria nicht einmal, daß sich Tausende von schwerbewaffneten Rechtsradikalen in Bophuthatswana befanden. „Wir wollen Recht und Ordnung aufrechterhalten und garantieren, daß auch in Bophuthatswana Wahlen stattfinden werden“, erklärte ein Funktionär im Außenministerium. Um Recht und Ordnung kümmerte sich zu dem Zeitpunkt die „Afrikaner Volksfront“ im Verein mit den Resten der Sicherheitskräfte von Bophuthatswana – und forderte damit sowohl die Regierung Südafrikas wie auch den ANC heraus. Denn während der letzten Monate hatten sowohl de Klerk wie auch Mandela mit immer neuen Zugeständnissen versucht, keinerlei Anlaß für einen solchen Konflikt zu geben. Eine frontale Auseinandersetzung mit Gegnern der ersten demokratischen Wahlen in Südafrika sollte vermieden werden.
Doch nicht nur Mangope machte mit seiner Halsstarrigkeit einen Strich durch diese Rechnung. In Pretoria, aber auch im ANC-Hauptquartier unterschätzten die Politiker die Entschlossenheit der 2,5 Millionen Einwohner von Bophuthatswana, an den ersten demokratischen Wahlen Südafrikas teilzunehmen.
Doch während Südafrikas Reformgegner versuchten, Mangope und die Boykottfront zu retten, macht ausgerechnet Apartheid- Dinosaurier Lucas Mangope einen Strich durch ihre Rechnungen. Gestern nachmittag verteilte sein Pressesprecher plötzlich eine Erklärung, Mangope habe seine „Northwest Christian Democratic Party“ doch noch für die Wahlen eingeschrieben. Er wolle seinem Parlament am kommenden Dienstag empfehlen, diesen Beschluß zu ratifizieren. „Ich hoffe, daß sich damit alle Gründe für Streiks und andere Aktionen erledigt haben.“ Ob Mangope mit diesem Zugeständnis seinen Posten und seine Privilegien retten kann, entscheidet sich auf den Straßen des Schwarzenreservats. Siehe auch Kommentar Seite 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen