: Gestalten statt planen
Eisenbahnknoten Koblenz, 2.August 1914, 3 Uhr früh. Startzeichen für den Weltkrieg Nummer 1. Das größte Eisenbahnmanöver der Geschichte beginnt. Mit uhrwerksartiger Präzision setzen sich die ersten jener 11.000 Züge in Bewegung, die allein bis zum 16.August, dem Fall der belgischen Festung Lüttich, drei Millionen Soldaten, 860.000 Pferde und eine schier unvorstellbare Menge Kriegsgerät an die Westfront karren sollten.
Die traditionellen städtischen „Generalverkehrspläne“ spiegeln diesen Geist generalstabsmäßiger Planung auch heute noch ein wenig wider, wenngleich das Wort „General“ hier ganz zivil schlicht als „Haupt-“ verstanden werden will.
Die wirtschaftswunderlichen Generalverkehrspläne der Nachkriegszeit stehen für eine obrigkeitliche Planungstradition, die sich statt den Militärs den Wünschen von Wirtschaft und Autokonsumenten vorauseilend fügt. Auslöser für die Verkehrsplanung waren Wirtschafts- und Bevölkerungsprognosen. „Mehr Verkehr = mehr Wirtschaft = mehr Wohlstand“ galt als unumstößliche Richtschnur, der die Verkehrsplaner durch fleißigen Verkehrswegebau zu genügen hatten. Das Ergebnis ist bekannt: Der Verkehrswegebau und ein unkontrollierbares Wachstum des motorisierten (Individual-)Verkehrs entpuppten sich als Teufelskreis, der die Mobilität in den Städten immer mehr zum selbstzerstörerischen Krebsgeschwür werden ließ.
Mitte der 80er Jahre wurde von einer neuen Planer-Generation deshalb das Wort „Verkehrsentwicklungsplan“ an die Stelle der Generalverkehrsplanung gesetzt. Verkehr sollte jetzt plötzlich auch qualitativen Ansprüchen genügen, stadt-, sozial- und umweltverträglich sein. Noch feinsinnige Planer benutzen deshalb seit kurzem auch mit Vorliebe das Wort „Gestaltungsplanung“.
Entwicklungs- und Gestaltungspläne beschränken sich nicht auf den Verkehrswegebau. Sie begreifen „Verkehr“ als ein System, das es mit einer Mixtur verschiedenster Maßnahmen zu gestalten gilt, bis es die gewünschte Form annimmt. Nicht mehr Prognosen, sondern „Leitbilder“ und „Szenarien“ bestimmen deshalb heute das Gesicht der Verkehrsplanung. fm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen