: Starker Tobak
■ betr.: „Hilfe für Bosnier möglich“, taz vom 5.4.94
Martin Fischer vom Verein „Den Krieg überleben“ wird mit der Äußerung zitiert, UNHCR sei „eine Fluchtverhinderungsagentur“. Starker Tobak, der noch dazu die Arbeit von UNHCR-Mitarbeiter/innen denunziert, die oft unter hoher persönlicher Gefährdung im bosnischen Kriegschaos den Opfern auf allen Seiten beistehen.
Wie sehr Fischer danebenliegt, beweist allein schon der Vorwurf von anderer Seite, mit der geplanten Evakuierung von besonders gefährdeten Menschen aus serbisch besetzten Gebieten degenerierten UNHCR und IKRK zu „Transportunternehmern der ethnischen Säuberung“. Was stimmt denn nun?
Tatsache ist: Mit Hilfe von UNHCR haben bislang über 20.000 besonders gefährdete Menschen aus Bosnien-Herzegowina in 25 Staaten ausreisen können. Und Hunderttausende von Menschen hätten ohne die Hilfe von UNHCR und anderen Hilfsorganisationen den Winter in Bosnien nicht überlebt. Irgendwie hat Herr Fischer dies übersehen. Stefan Telöken, Pressesprecher,
UNHCR Bonn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen