: Doch noch Einigung in Südafrika?
■ Verhandlungen über Wahlboykott
Johannesburg (AP/dpa) – Überraschend hat gestern in Südafrika ein neues Treffen von Spitzenpolitikern mit dem Ziel stattgefunden, den von der Inkatha-Freiheitspartei (IFP) angekündigten Boykott der Wahl in der kommenden Woche doch noch abzuwenden. Nachdem zunächst bekanntgeworden war, daß Präsident Frederik de Klerk mit Zuluhäuptling Mangosuthu Buthelezi zusammentraf, wurde später auch die Teilnahme einer Delegation des ANC unter Leitung des Generalsekretärs Cyril Ramaphosa gemeldet. Beobachter sprachen von einem letzten Versuch des Präsidenten, Buthelezi zu einer Teilnahme an den ersten allgemeinen Wahlen zu überreden. Ein Sprecher im Präsidialamt verweigerte eine Auskunft auf die Frage, ob auch andere Personen, etwa der Zulukönig Goodwill Zwelethini, bei dem Gespräch anwesend waren.
ANC-Führer Nelson Mandela äußerte sich zugleich zuversichtlich über eine Einigung mit Zulu- König Goodwill Zwelithini. Er habe mit König Goodwill Kontakt gehabt und werde ihn bald treffen, sagte Mandela auf einer Wahlveranstaltung in der Ortschaft Mqeshe im Homeland Ciskei. Sie hätten bei ihren Diskussionen Fortschritte gemacht.
Unterdessen befreite die Polizei in Johannesburg vier Männer und einen Jugendlichen aus dem Keller eines ANC-Gebäudes, die als Inkatha-Aktivisten beschrieben wurden. Sie seien offenbar geschlagen worden. Einer von ihnen habe erklärt, er sei seit Samstag festgehalten worden. Ein ANC-Sprecher sagte dazu, es sei nicht die Politik seiner Bewegung, Menschen gegen ihren Willen zu inhaftieren. Hintergrund der Tat sei eine Auseinandersetzung zwischen einem Wachmann des ANC-Gebäudes und den anderen Personen. Der Wachmann sei vom Dienst suspendiert worden. Der Inkatha-Jugendverband kündigte unterdessen für heute eine neue Kundgebung in Johannesburg an, obwohl die Polizei bereits deren Verbot in Aussicht gestellt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen