: Weg vom Auto
■ WWF mit Aktionen zum Sommersmog
Rechtzeitig zum Ozonproblem im kommenden Sommer mischt sich auch der „World Wide Fund“ (WWF) wieder in die Verkehrsdebatte ein. Mit zwei Aktionen wollen die Umweltschützer auf die Gefahren für Mensch und Umwelt hinweisen, die vom Autoverkehr ausgehen und eine bessere Verkehrspolitik anmahnen. So sollen die Menschen durch ein Punkte-Bonus-System zum Nachdenken übers Umsteigen weg vom Auto gebracht werden und sich anhand von eigenen Tabakpflanzen die Ozonbelastung vor Augen führen.
„Wer 25 Kilometer mit dem Öffentlichen Personennahverkehr statt mit dem PKW zurücklegt, spart durchschnittlich 3 Kilogramm Kohlendioxid, 100 Gramm Kohlenmonoxid, 12,5 Gramm Stickoxide, 33 Gramm Kohlenwasserstoffe und einen Liter Treibstoff ein“, erklärt der WWF. Der WWF hat ein System entwickelt, mit dem jedeR ausrechnen kann, wieviel Energie und Schadstoffe durch Umsteigen auf Fahrrad oder ÖPNV gespart werden können.Wer bei der „Autodiät“ mitmachen will, der sollte in der nächsten Woche (und nicht nur dann) möglichst oft das Auto stehen lassen und den öffentlichen Nahverkehr benutzen. Pro Kilometer gibt es einen Bonuspunkt, der in eine Tabelle eingetragen wird. Am Ende der Woche können die Teilnehmer ausrechnen, wieviel Schadstoffe sie sich und der Umwelt erspart haben. Mit dem Beispiel wollen die Umweltschützer auf ihre Broschüre „Verkehrte Welt“ und auf die bundesweite Aktionswoche zum Thema „Mobil ohne Auto“ hinweisen. Zu gewinnen gibt es bei dem Wettbewerb nichts – nur die Erkenntnis über Zusammenhänge von dicker Luft und Verkehrssituation.
Außerdem konzentrieren sich die WWFler auf das Reizgas Ozon und seine Entstehung im Straßenverkehr. Wer die Konzentration von bodennahem Ozon selbst beobachten will, kann sich in der Ökologiestation fünf Tabakpflanzen abholen und nach Hause mitnehmen. Die Pflanzen sind sehr sensibel bei Ozonbelastung und reagieren durch deutliche Verfärbung der Blätter. Mit der Aktion verbindet der WWF die Forderung nach einer bundesweiten Ozon-smog-Verordnung, die sich am Grenzwert der WHO (120 Mikrogramm) orientiert. bpo
Die Tabakpflanzen können morgen, Mittwoch, 1.Juni, für 10 Mark von 14 bis 18 Uhr abgeholt werden: Ökologiestation, Am Güthpol 9, Tel. 65 846 25.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen