: Roboter kann sehen und klettern
Ilmenau (dpa) – Einen „sehenden“ Roboter haben Forscher der Technischen Universität Ilmenau und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich entwickelt. Er könne seine Umgebung visuell wahrnehmen und nach entsprechender Programmierung daraus Handlungen ableiten, sagte Projektleiter Horst-Michael Groß in Ilmenau. Der fahrbare Roboter ist laut Groß mit einem Multiprozessorsystem ausgestattet und kann sich etwa drei Stunden lang frei bewegen. Bisher waren ähnliche Geräte in Deutschland lediglich an externe Computer gekoppelt und dadurch nur eingeschränkt einsetzbar. Aus Sicht der Wissenschaftler kann der neue, rund 115 Kilogramm schwere und 235.000 Mark teure Roboter auch im Alltag angewendet werden. So könne er zum Beispiel bei lästigen Transportaufgaben oder Reinigungsarbeiten helfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen