: Das Blöken der Lämmer
In seinen Romanen kündigt das Blöken der Lämmer stets den Frühling an. Im wirklichen Leben, so mußte der 77jährige Engländer Alf Wight jetzt feststellen, geht es weniger friedlich zu. Der schriftstellernde Tierarzt, dessen Romanheld James Herriot mühelos mit wilden Stieren und Raubkatzen fertig wird, wollte am Sonntag die Blumen in seinem Vorgarten vor einer Herde Schafen und Lämmern schützen, doch die Tiere schubsten ihn zu Boden und trampelten über ihn hinweg. Wight blieb mit gebrochenem Bein und Prellungen am ganzen Körper zurück und muß nun für einige Wochen ins Krankenhaus. Zum Trost gab das Transportministerium nach dreijährigen Beratungen grünes Licht für ein neues Ortsschild, auf dem stehen soll: „Willkommen in Thirsk, der Heimatstadt von James Herriot.“ Böse Zungen behaupten, daß daneben ein zweites Schild aufgestellt werden soll: „Vorsicht vor Schafen.“Foto: Kabel/Gerster
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen