piwik no script img

Gurke des Tages

Früh übt sich, wer Stadtplaner werden will: Das taktische Bauspiel „Manhattan“ ist gestern zum Spiel des Jahres 1994 gekürt worden. Dabei geht es für die zwei bis vier MitspielerInnen darum, möglichst viele Hochhäuser in den Weltzentren Frankfurt, Hongkong, Kairo, Manhattan, São Paulo und Sydney zu bauen. Das Spiel des Müncheners Andreas Seyfarth vermittle einen Hauch von dem, was an den großen Bauplätzen in den Metropolen dieser Welt Sache ist, meinte die Jury. Nach Ansicht eines Jurymitglieds wird sich das rund 50 Mark teure Spiel in Deutschland rund 350.000mal verkaufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen