■ Das Portrait: Grete Schickedanz
„Quelle“-Frau gestorben Foto: J.H. Darchinger
Zum Valentinstag 1986 schenkte sie den sechs Vorstandsmitgliedern ihres Konzerns („meinen Männern“) Krawatten. Dann kündigte sie für das folgende Jahr ihren Rückzug aus der Geschäftsführung an. Da war Grete Schickedanz, Chefin des Quelle-Konzerns, schon 74 Jahre alt und seit 60 Jahren bei der Firma. Am Samstag ist sie im Alter von 82 Jahren in Fürth gestorben.
„Erst mal sehn, was Quelle hat“, hieß es über Jahrzehnte für immer mehr Bundesbürger und vor allem -bürgerinnen. Das Fürther Versandunternehmen war 1927 von Gustav Schickedanz aus seinem Kurzwaren-Großhandel heraus gegründet worden. Mit dabei war der kaufmännische Lehrling Grete Lachner. Das Geschäft expandierte ebenso wie die Zuneigung zwischen Gustav und Grete, die 1942 heirateten. Vor Beginn des 2. Weltkriegs zählte das Haus eine Million Stammkunden und einen Umsatz von 40 Millionen Reichsmark. Nach Kriegsende ging's ungesäumt an den Wiederaufbau: 1954 betrug der Umsatz bereits wieder 260 Millionen. Einkaufspolitik, Marketing und Werbung (also auch der dickleibige Quelle-Katalog, mit einer Auflage von zwei mal zwölf Millionen jährlich wohl der absolute Bestseller im Lande) wurden maßgeblich von Grete Schickedanz gestaltet, ebenso wie die biedere Muttchen-Mode des Unternehmens. 1954 wurde sie Generalbevollmächtigte und Mitglied des Konzernbeirats. Mit „Quelle“ ging es unaufhaltsam aufwärts: 1974 beschäftigte das Unternehmen 36.000 Menschen und setzte 6,4 Millarden Mark um. Die goldenen Zeiten nutzte Grete Schickedanz zu zahlreichen betrieblichen Verbesserungen für weibliche Mitarbeiter, einer Herabsetzung der Altersgrenze auf 60 Jahre lange vor der entsprechenden gesetzlichen Regelung und zur Gründung eines Kindergartens und eines Altersheims.
Nach dem Tod von Gustav Schickedanz 1977 führte seine Witwe die neu gegründete Konzern-Holding und bewerkstelligte die Umstellung des Familienbetriebs auf modernes Management, stoppte aber allzu radikale Maßnahmen Ende der achtziger Jahre, die in einigen Bereichen gar zum Verlust des geheiligten Markennamens „Quelle“ geführt hätten. Bis 1993 bestimmte sie noch die Richtlinien der Unternehmenspolitik: eine Lebensleistung, die ihr die Republik mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband und der damalige Bundespräsident Weizsäcker mit dem Ehrentitel „First Lady der Industrie“ lohnte. ci
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen