: Die Elefantenpalme: eine pflanzliche Alternative, hart wie Stoßzahn
Seit neuestem gibt es Elfenbein auch in der artenverträglichen Sorte, kein Schuß fällt, kein einziger Zahn wird gezogen. Die Ernte ist unspektakulär und völlig unblutig. Gemeint ist pflanzliches Elfenbein. Das Fruchtfleisch der Elefantenpalme hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit den Stoßzähnen der Dickhäuter.
Wer die beiden von der Herkunft so unterschiedlichen Rohstoffe in der Hand hält, kann kaum Unterschiede ausmachen. Beide bestechen durch die typisch helle Färbung. Auch den Härtetest besteht der Pflanzenstoff wie sein tierischer Verwandter.
Das bei uns im Handel befindliche Material stammt vorwiegend aus den feuchtheißen Regionen Asiens und Afrikas. Dort wird die Elefantenpalme gezüchtet. Ursprünglich jedoch stammt sie aus den Regenwäldern einiger Länder Südamerikas, wo sie als „Unkraut“ wuchert. Ihre Samenfrüchte ähneln eigroßen Kokusnüssen. Hinter der Schale verbirgt sich ein weißes Mark, das mit zunehmender Reife hart wie Stoßzahn wird.
Seine Sternstunde erlebte vegetabiles Elfenbein vor vier Jahren. Damals hatte gerade das Verbot, mit Stoßzähnen zu handeln, unter Schnitzern eine Krise ausgelöst. Während sich der jährliche Bedarf in Deutschland auf etwa 1.000 Stoßzähne belief, verarbeitete Japan im gleichen Zeitraum 20.000 Zähne. Weltweit begann die fieberhafte Suche nach Alternativrohstoffen.
Die Japaner fabrizierten aus Eiern und Mineralien einen Elfenbeinteig. Deutsche Handwerker experimentierten mit brasilianischem Büffelhorn, Bernstein oder sogar porösen Rinderknochen, um daraus Klaviertasten und Billardkugeln herzustellen. In ihrer Not versuchten sie sogar, an die im sibirischen Eis eingeschlossenen Mammutzähne heranzukommen. Vergebens. Unter all den Ersatzstoffen, die ausprobiert wurden, entpuppte sich das pflanzliche Elfenbein als das vielversprechendste Material. mw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen