piwik no script img

Menschenrecht Wohnen

■ Aktionstage gegen die Wohnungsnot

Berlin (taz) – Wie viele Menschen in Deutschland auf der Straße leben, sich durch Läusepensionen durchschlafen oder von den Sozialämtern mal in dieses, mal in jenes Billighotel provisorisch einquartiert werden, weiß niemand genau. Die Evangelische Kirche schätzt ihre Anzahl in Deutschland auf etwa 70.000, die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG) auf mindestens 40.000. Dazu kämen noch alleine in den westlichen Bundesländern etwa zweieinhalb Millionen Menschen, die in unzumutbaren Wohnungsverhältnissen lebten oder die akut vom Verlust ihrer Wohnung bedroht seien.

Um auf die wachsende Wohnungsnot, die Obdachlosigkeit und die damit einhergehende soziale Ausgrenzung aufmerksam zu machen, hat der Verband für heute und morgen bundesweite Aktionstage organisiert. Träger der Veranstaltungen sind alle großen Wohlfahrtsverbände, der DGB, das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche, das Rote Kreuz und der Deutsche Mieterbund. Die Tage stehen unter dem Motto „Wohnen ist ein Menschenrecht“. Eine zentrale Veranstaltung wird es heute in Bonn geben und dezentrale morgen in über hundert Städten. Von den Regierenden fordert die BAG unter anderem eine Umstrukturierung bei den Fördermitteln für den sozialen Wohnungsbau und die Schaffung von Beratungsstellen für Wohnungslose.

Wohnungsverrottung im Osten droht

Im Bundesrat steht heute die Verabschiedung des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes an. Gegen den Artikel 10 dieses Gesetzes laufen die Verbände der Wohnungswirtschaft Sturm. Denn danach sollen alle Mieten für Häuser mit ungeklärten Eigentumsansprüchen von den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften auf Sonderkonten überwiesen werden. Im Klartext heißt das, so Ralf Kühnert vom Gesamtverband der Wohungswirtschaft in Köln, daß die Verwaltungskosten für diese Häuser „sozialisiert“, die Mieteinahmen aber „privatisiert werden“. aku

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen