: Alte Zöpfe zukunftsweisend
■ betr.: „Wo sind die DDR-Gorba tschows?“, taz vom 7.11.94
Die Trennung von Parteiamt und Parlamentsmandat, die Bündnis 90/ Die Grünen erneut festgeschrieben haben, als alten Zopf zu bezeichnen, zeugt nicht gerade von politischem Weitblick des Hans Monath.
Tatsächlich ist diese Ämtertrennung ebenso wie das im Artikel verschwiegene Frauenstatut mit Frauenquote von 50 Prozent und Frauenveto gegen alle Parteientscheidungen ein Element der zukunftsweisenden Strukturen der Partei Bündnis 90/ Die Grünen. Oder hat Herr Monat nicht mitbekommen, daß die FDP auf ihrem letzten Parteitag ebenfalls eine Trennung von Ministeramt und Parteienvorsitz beschlossen hat und die CDU sich gerade auf eine Eindrittelquote für Frauen hinquält?
Merkwürdig, daß alte Zöpfe so attraktiv erscheinen, daß sie von der politischen Konkurrenz mit großem Getöse von Parteireform zumindest auf dem Papier kopiert werden. Michael Buchi, Delegierter auf
der BDK in Köln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen