: Solingen: Die Spur der Pannen
■ Als das BKA kam, waren viele Spuren schon zerstört
Düsseldorf (taz) – Als der Brandsachverständige des Bundeskriminalamtes (BKA), Peter van Bebber, am Nachmittag des 29. Mai 1993 am Tatort des mörderischen Brandanschlags in Solingen eintraf, da fand er eine schon „recht aufgeräumte Brandstelle“ vor. So etwas habe er zuvor nie in seinem Berufsleben erlebt, schilderte der BKA-Experte gestern im Düsseldorfer Gericht seinen ersten Eindruck am Brandort, 14 Stunden nach dem Anschlag. Verantwortlich dafür war Paul Corall, ebenfalls Brandsachverständiger und in dieser Funktion von der Wuppertaler Staatsanwaltschaft noch in der Brandnacht zum Tatort gerufen.
Corall räumte gestern vor Gericht ein, daß er vor dem Eintreffen des BKA-Experten den Brandschutt am unmittelbaren Brandort schon mit einem Wasserstrahl entfernt hatte. Ans Licht gekommen ist dieser schwerwiegende Fehler nur durch einen Zufall. Vor einigen Wochen glaubte sich der Sachverständige während einer Sitzungspause auf dem Flur des Gerichtes gänzlich unbeobachtet und flüsterte einem weiteren Sachverständigen ins Ohr: „Ich habe da einen Fehler gemacht, aber hauen Sie mich bitte nicht in die Pfanne.“ Die Mutter eines der Angeklagten schnappte diese Bemerkung auf und gab sie weiter.
Doch es war nicht der einzige Fehler des Gutachters Corall. Glaubt man seiner Schilderung, dann hat er im Eingangsbereich des abgebrannten Hauses unmittelbar nach seinem Eintreffen deutlich Benzingeruch festgestellt. Eine Probenentnahme mit dem sogenannten Dräger-Röhren habe diesen Befund durch eine entsprechende Verfärbung bestätigt. Doch dieses Teströhren vergaß der Gutachter im Brandschutt. Zugleich versäumte er es, weitere Zeugen zur Bestätigung des Benzingeruchs herbeizuziehen. Das hat schlimme Folgen, denn nun muß das Gericht in mühsamem Expertenstreit den Einsatz von Brandbeschleunigern und den Brandverlauf klären – zweifelsfreier Nachweis über den Einsatz von Brandbeschleunigern ist nicht mehr zu gewinnen.
Nach Auffassung des BKA- Sachverständigen sprechen „Brandspurenbild und Brandverlauf“ zwar dafür, doch der Gutachterstreit schleppt sich weiter – bis ins nächste Jahr. J. S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen