piwik no script img

Duma entläßt Kowaljow

■ Der Menschrechtsbeauftragte stand zu kritisch zum Tschetschenien-Krieg

Moskau (rtr/dpa/AFP/taz) – Die russische Duma hat gestern mit 240 zu 75 Stimmen beschlossen, den parlamentarischen Menschenrechtsbeauftragten Sergej Kowaljow von seinem Amt zu entbinden. Kowaljow, der zugleich noch immer Menschenrechtsbeauftragter des Präsidenten Boris Jelzin ist, hatte sich immer wieder gegen die russische Militäraktion in Tschetschenien ausgesprochen.

In seinem Antrag zur Absetzung Kowaljows hatte der nationalkommunistische Abgeordnete Sergej Baburin dem Menschenrechtsbeauftragten vorgeworfen, seine Kompetenzen überschritten zu haben. Der 67jährige Kowaljow hatte sich nach dem Einmarsch russischer Truppen in Tschetschenien längere Zeit in der Hauptstadt Grosny aufgehalten, unter anderem auch im umkämpften Präsidentenpalast.

Auch im Ausland hatte Kowaljow eine klarere Haltung zum Tschetschenien-Konflikt gefordert – und sich damit auch den Unmut des deutschen Außenministers Klaus Kinkel zugezogen, als er die deutsche Position bei einem Bonn- Besuch im Februar als „äußerst schwach“ gegeißelt hatte.

In Rußland brachte ihm seine Kritik nicht nur das heftige Gezeter des Ultranationalisten Wladimir Schirinowski ein: Der brüllte Kowaljow bei einem Auftritt im Europaparlament zu, er gehöre eigentlich ins Konzentrationslager und klagte gestern in der Duma, Kowaljow bereite eine „Militärintervention gegen Rußland“ vor – Kowaljow hatte gefordert, internationale Beobachter nach Tschetschenien zu entsenden. Auch für den russischen Verteidigungsminister Pawel Gratschow galt der Menschenrechtsbeauftragte nur noch als „Feind“.

Kowaljow selbst nahm die Entscheidung der Duma gelassen auf: Seine Entlassung sei gegenstandslos, weil schon seine Ernennung durch das Parlament 1994 keine Gesetzeskraft gehabt habe, sagte Kowaljow.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen