piwik no script img

Thema: Unis in Ostdeutschland

Ostdeutsche Wissenschaftlerinnen sind von dem neuen Hochschulsystem nicht unbedingt begeistert. Das ist das Ergebnis einer Studie von Brita Baume und Christina Felber. Für ein Forschungsprojekt, das von der Förderkommission Frauenforschung des Berliner Senats finanziert wurde, haben sie fünfzehn Dozentinnen an ostdeutschen Universitäten befragt. Viele äußerten sich überrascht und auch enttäuscht über den Mangel an Demokratie und Transparenz der neuen Strukturen. Das muntere und klammheimliche Pöstchenschieben, das vielen westdeutschen Wissenschaftlerinnen nur allzu vertraut ist, hatten sie in dieser Form nicht erwartet. Auch im Osten gehen immer mehr Frauen dabei leer aus. Brita Baume zieht Bilanz der ersten fünf Jahre wiedervereinigter Universitätsgeschichte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen