Kommentar: Dilemma guter Ideen
■ Müllgebühren sozialverträglich halten
Die Idee war gut. Die BürgerInnen sollten dem Dualen System geben, was ihm gebührt, die biologischen Abfälle an Mutter Natur zurück und den Restmüll den BEB überlassen. Dieses triple System hatten sich die Bremer Entsorgungs Betriebe ausgedacht, um die eigenen Kosten zu minimieren. Mußten sie ja auch, da sie langfristig ein eigener, wirtschaftlich unabhängiger Betrieb werden sollen. Nach dem neuen Leitsatz „was gut für die Ökologie ist, ist auch gut für die Ökonomie“ hätte die Rechnung aufgehen können.
Hätte, aber die BEB hatten naiverweise ihre Rechnung damit gemacht, daß die BürgerInnen nicht rechnen können. Jahrelang waren die StädterInnen als Müllmuffel verschrien. Doch plötzlich fingen sie an zu sortieren was das Zeug hält – als es nämlich an das eigene Portemonnaie ging. Beim Kauf von kiloweise Verpackungen bleibt den VerbraucherInnen zwar kaum eine Chance, wohl aber beim Wegschmeißen.
Um die Müllgebühren sozialverträglich zu halten, und kostenbewußte BürgerInnen jetzt nicht mit noch höheren Müllgebühren zu strafen, müssen die BEB ihr System ändern. Der Drei-Wochen-Rhythmus hat sich als zu kurz herausgestellt. Wenn die Mülsammler zukünftig nur noch alle vier Wochen kommen würden, müßte doch der eine oder andere Müllmuffel die hohe Gebühr für Zusatzleerungen berappen. Ulrike Fokken
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen