: Hitlers letzte Zeichnung entdeckt
Sensation zwischen Führergeburtstag und 50. Jahrestag des Selbstmords: In einem Berliner Antiquariat ist jetzt Adolf Hitlers letzte Zeichnung aufgetaucht (s. Abb.). Das wahrscheinlich im Bunker unter der Reichskanzlei entstandene letzte Werk des Kunstmalers trägt auf der Rückseite das höchst mysteriöse Datum „8. 5. 45“. Außerdem stehen auf der Rückseite die drei Worte: „Für Klein-Adolf – Gegen das Vergessen“. Rechtsintellektuelle Kreise reagierten elektrisiert auf die Entdeckung: „Die deutsche Geschichte muß in großen Schollen umgegraben werden.“ Experten für Nazi-Kunst bleiben jedoch cool: „Vermutlich eine plumpe Fälschung, ein Polit- Jux, nicht mal auf Kujau-Niveau.“ Klein-Adolf sei der hausinterne Spitzname des revisionistischen „Welt“-Redakteurs Rainer Zitelmann. Wir werden weiter über diesen Historikerstreit berichten. Abb.: Archiv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen