piwik no script img

„Filtrationslager“ in Grosny

■ Zivilisten werden dort von Russen inhaftiert und gegen gefangene Militärs ausgetauscht

Grosny (taz) – Russische Truppen haben in Tschetschenien mindestens drei sogenannte „Filtrationslager“ errichtet. Zwei befinden sich in der Hauptstadt Grosny, eins in der westtschetschenischen Ortschaft Assinowskaja, einer ehemaligen Hochburg der Anhänger des tschetschenischen Präsidenten Dschochar Dudajew. Bisher war lediglich die Existenz eines derartigen Lagers im Operationszentrum der Armee im russischen Mosdok bekannt. In den „Filtrationspunkten“ werden neben Kriminellen hauptsächlich willkürlich aufgegriffene Bürger Tschetscheniens inhaftiert. Sie werden von den Russen gegen gefangene Militärs ausgetauscht.

Wie Freigelassene gegenüber der taz bestätigten, wurden sie im „PAP1“ in Grosny auf brutalste Weise mißhandelt und bis zur Bewußtlosigkeit geschlagen. Etwa siebzig Gefangene sitzen in dem Lager. Gegen horrende Geldsummen besteht die Möglichkeit zum Freikauf. Neben sechs Männerzellen verfügt das Lager über einen gesonderten Raum für Frauen. Mutmaßungen zufolge, die allerdings nicht überprüft werden konnten, sollen sich Soldaten an ihnen vergehen. Die tschetschenischen Übergangsbehörden unternehmen nichts, um Angehörigen den Verbleib der Vermißten mitzuteilen.

Nach Angaben des Chefs der von Moskau eingesetzten Übergangsregierung in Grosny, Salambek Chadschijew, kontrolliert die russische Armee inzwischen nahezu das ganze Gebiet der Kaukasusrepublik. Gegenüber der taz befürwortete er eine Beteiligung Präsident Dudajews an den nächsten Wahlen. Als eine Lösung des Krieges schlägt Chadschijew vor: „Dudajew tritt zurück und unsere Regierung ebenfalls, dann finden Wahlen unter internationaler Kontrolle statt.“ Ausdrücklich verwahrte sich Chadschijew gegen die von Moskau betriebene Kriminalisierung Dudajews. khd Reportage Seite 11

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen