piwik no script img

General Lebed geht

■ Transnistriens Befehlshaber reicht Demission ein / Protest gegen Abrüstung

Bukarest (taz) – Einer der populärsten Befehlshaber der russischen Armee, General Alexander Lebed, hat am Dienstag beim russischen Präsidenten Boris Jelzin seine Demission eingereicht. Lebed reagierte damit auf eine Anordnung des russischen Verteidigungsministers Pavel Gratschow vom 19. April über die Umstrukturierung der in der separatistischen Republik Transnistrien stationierten 14. Armee, deren Befehlshaber er ist. Danach soll der Generalstab der Armee von 320 Offizieren zunächst um 110 Offiziere, die Truppenstärke von 8.000 Soldaten um die Hälfte verringert werden.

Hintergrund der Anordnung ist dabei vor allem der Konflikt zwischen Lebed und Boris Jelzin. Lebed hatte diesen scharf für die Invasion in Tschetschenien kritisiert. Beoachter sehen in Lebed seit langem einen aussichtsreichen Kandidaten für das Amt des russichen Staatspräsidenten.

Im Zusammenhang mit seiner Demission wiederholte Lebed seine Kritik an den Umstrukturierungsplänen für die 14. Armee, die er „kriminell“ nannte. Der General hatte bereits früher einen langsamen Personalabbau gefordert, da den Entlassenen keine ausreichende soziale Absicherung geboten werden könne. Nun wird befürchtet, daß sich Offiziere und Soldaten den transnistrischen Garden anschließen, die Kontrolle über die riesigen Waffen- und Munitionsdepots der 14. Armee nicht mehr möglich ist und Transnistrien, das sich von der ehmaligen Sowjetrepublik Moldova abspaltete, dann von bewaffneten Banden beherrscht wird.

Die Regierung in Moldova nahm zu Lebeds Rücktritt noch nicht Stellung. Beobachter in der Hauptstadt Tiraspol gehen davon aus, daß Lebed noch einige Monate Kommandant der 14. Armee bleiben werde. Würde Gratschow seine Anordnung nämlich tatsächlich umsetzen, stünde ein neuer Konflikt mit dem russischen Parlament bevor. Dieses hatte sich in der vergangenen Woche für den unveränderten Verbleib der 14. Armee in Transnistrien ausgesprochen. Keno Verseck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen