: Grufti, Verwesi, Komposti & Kuli
■ Inge-Meysel-Gala: „Dank an eine Unverbesserliche“, Samstag, 20.15 Uhr, ZDF
„Das ist das deutsche Phänomen“, singt Konstantin Wecker und bringt damit den Abend auf den Punkt. Denn eins ist diese ZDF-Gala zu Ehren der 85jährigen Inge Meysel ganz bestimmt: hemmungslos deutsch. Egoman- bescheiden wie immer warnte die Jubilarin zwar zuvor im Stern- Interview, daß alle, die sie feiern wollten, nur „Idioten“ sein könnten – doch da war's schon zu spät.
450 Ehrengäste aus Film- und Fernsehbranche sowie Sozialdemokratie (einschließlich Helmut Schmidt – mal als „Bundeskanzler“, mal als „Staatsoberhaupt“ bezeichnet) sitzen also im Hamburger Schmidt-Theater beisammen, und es geht los: Eine meistenteils gemütliche Familienfeier, rührend improvisiert, mit salbungsvollen Spitzen und Filmausschnitten statt Wohnzimmer-Diaschau.
Jeder hat brav sein Zettelchen mit der ersten Meysel-Begegnung parat. Oder bringt einen auf die Mutter der Nation gemünzten Schlager respektive Welt-Hit zum Vortrag. Vergeblich versucht Conferencier Hape Kerkeling, die etwas betuliche Atmosphäre zu ironisieren. Doch gleich zu Beginn betritt mit Dagmar Frédéric (Ost) und Mary Roos (West) die fleischgewordene Wiedervereinigung die Bühne (raten Sie, welche das festliche Lange und welche den frechen roten Mini trug). Für das ebenso unumgängliche Berlin-Flair sorgen in der Folge Ursela Monn und Katja Ebstein; den angejahrten musikalischen Rebellen Reinhard Mey und Konstantin Wecker fällt die Aufgabe zu, die politische Seite der Inge Meysel zu symbolisieren. Fast ohne Ehrfurcht vor schlohweißen Haaren bringen nur Carrell und Kulenkampff ihre erprobten Witze zum Vortrag. Mit „Grufti, Verwesi, Komposti“ trifft Kuli sogar den Meysel-Ton.
Das alles und einen nicht eingeplanten Sturz von der Bühnentreppe bringt die Jubilarin tapfer hinter sich. Und drückt sogar den tausendjährigen Johannes Heesters ans Herz, der steile Nazikarriere machte, als Inge Meysel als jüdischer „Mischling ersten Grades“ Berufsverbot hatte. Auch dies ein deutsches Phänomen.
Heesters' unsittliches Angebot, gemeinsam mit ihm 100 Jahre alt zu werden, lehnt die Meysel allerdings charmant ab. Gut so – selbst wenn's nur deshalb geschah, weil Mutter immer das letzte Wort haben muß. Hans-Hermann Kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen