: Index on Censorship
Ein Jahr Ende der Apartheid in Südafrika: ein Jahr, in dem ungeheuer viel passierte, sich vieles verbesserte, aber auch neue (und alte) Probleme Entwicklungen bremsten.
Nadine Gordimer, zeitlebens Gegnerin der Apartheid, versucht in ihrer vorläufigen Bestandsaufnahme, mit Descartes dieses Jahr, das einer „sich übeschlagenden Woge gleicht“, zu verstehen.
Adewale Maja-Pearce, Afrika-Spezialist von Index on Censorship, beschreibt die Situation an den Universitäten, wo es regelmäßig zu Unruhen kommt. In den Entscheidungsgremien sitzen nämlich noch immer vorwiegend Weiße, die Studenten fordern dagegen eine „Afrikanisierung“ der akademischen Räte.
Die Eigentumsverhältnisse in der südafrikanischen Presselandschaft sind schnellen Veränderungen unterworfen. Alternative Medien verschwinden nach und nach, ausländische Pressemagnaten kaufen die etablierten Medien, und es bilden sich neue Monopole.
Zum Abschluß setzt sich Achmat Dangor in seiner Erzählung „Mama & Kid Freedom“ – die vielleicht als eine Satire auf Winnie Mandela gelesen werden kann – mit alten und neuen Irrationalitäten auseinander, die gefährliche politische Kosequenzen haben können.
Die Auswahl der Texte aus der neuesten Ausgabe von „Index on Censorship“ besorgte wie immer Uta Ruge, London, die Übersetzungen diesmal ausnahmsweise Meinhard Büning.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen