piwik no script img

Der große Energiehunger

Kleine rote Lämpchen sind verdächtig. Sie weisen oft den Weg zu riesigen Energiefressern. Videorecorder mit Stand- by-Schaltung saugen manchmal bis zu 20 Watt pro Stunde aus der Steckdose, ohne daß der Besitzer ein einziges Bild sieht. Auch Fernseher, Computer, Faxgeräte, Handys und andere mit Akkus betriebene Gerätschaften bescheren unerwartet hohe Stromrechnungen. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AGV) hat ausgerechnet, daß die BundesbürgerInnen Jahr für Jahr etwa 2,8 Milliarden Mark verpulvern, wenn alle Geräte auf Stand-by geschaltet sind. Ein Atommeiler wie in Biblis oder zwei große Kohlekraftwerke könnten statt dessen abgeschaltet werden.

Die Hersteller sparen inzwischen häufig sogar mit einem Schalter, mit dem sich das Gerät vom Stromnetz trennen läßt. Oder sie bringen ihn auf der Rückseite des Recorders an, so daß der energiebewußte Kunde vor dem Schlafengehen erst einmal mühsam das Gerät aus seinem Regal hieven muß. Bei Halogenlampen bauen die Hersteller häufig nur einen Niedrigspannungsschalter ein. So fressen viele Lampen 24 Stunden am Tag Energie. „Eine völlig unnötige Verlustleistung“, bemerkt Michael Bobrowski, Leiter der AGV-Abteilung Technik, Umwelt, Bauen.

Auch bei Faxgeräten und anderen Maschinen, die tatsächlich immer in Bereitschaft sein müssen, ist ein Blick auf die Energiedaten dringend anzuraten. So kommen Thermogeräte beispielsweise mit vier Watt aus, während moderne Geräte bis zu 20 Watt pro Stunde verbrauchen. Die beim Papier umweltfreundlichen Normalpapier-Laserfaxe sind in puncto Energie Ökodesaster: Bis zu 60 Watt verschleißen sie permanent. Foto: Achim Werner/

Bilder wie Worte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen