: Mit Umweltschutz Reklame machen
■ betr.: „Goldgräber bei Öko- Audit“, taz vom 19./20.8.1995
Nicht erwähnt in diesem sonst sachlich richtigem Artikel wird, daß: egal ob Auto-, Kunstdünger-, Pestizid-Hersteller oder Bio-Käserei, alle ein entsprechendes Umweltzertifikat erwerben können. Es kommt nicht darauf an, was hergestellt wird und ob es umweltverträglich hergestellt wird, sondern ob das Unternehmen die gesetzlichen Auflagen einhält, einen angemessenen ökologischen Verbesserungsprozeß einleitet und im Rahmen seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten die beste verfügbare Technik zum Schutz der Umwelt bei der Produktion einsetzt.
So, wie sich bei dieser EG- Richtlinie und der Umsetzung bei uns die Industrie durchgesetzt hat, ist zu erwarten, daß bald Unternehmen wie Autohersteller, Alu- Werke, Chemiewerke, Gen-Tech- Labors usw. mit dem neuen Umwelt-Sternenkranz der EG werben werden.
Umweltschutz ist modern, kommt bei den Verbrauchern gut an. Wir haben ja schon den blauen Engel, den grünen Punkt, jetzt bekommen wir zur weiteren Verbrauchertäuschung auch noch den Umwelt-Sternenkranz der EG.
Es ist zu erwarten, daß bald große Handelsketten von ihren Lieferanten dieses Umwelt-Audit verlangen werden. Damit kann dann z.B. Aldi groß mit Umweltschutz Reklame machen, obwohl gerade Discounter zum Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte beitragen und damit auf den Weg zur Agrarindustrie führen, weg von der Landwirtschaft.
Ihr schreibt, wieviel neue Arbeitsplätze dieses Umwelt-Audit schaffen wird. Nicht erwähnt wird, daß es sehr teure Arbeitsplätze werden, sowohl bei der Beratung sowie bei der Auditierung sind Tagessätze von weit über 1.000 Mark die Regel. Auch kleine Handwerksbetriebe müssen mit Kosten von ca. 50.000 Mark fürs Umwelt- Audit rechnen. Für Industriebetriebe sind dies natürlich Peanuts, aber für uns sind dies große Zahlen. Beim praktischen Umweltschutz, z.B. durch schonende Verarbeitung und Vermarktung der Erzeugnisse von Bio-Bauern, sind solche Tagessätze nicht zu erreichen.
Die Gefahr ist nicht, wie Ihr schreibt, „für wenig Geld ein Öko- Audit light“, sondern daß im Namen und auf Kosten der Umwelt noch mehr Absahner, sowohl die Industrie wie auch die Prüfer, ihr Unwesen treiben.
Wir sind Bioland-Verarbeiter, das ist viel mehr als ein bestandenes Umwelt-Audit. Wir arbeiten nicht nur umweltschonend, sondern ermöglichen durch unsere Arbeit vielen Bio-Bauern die Weiterführung ihres praktischen Umweltschutzes, und wir erzeugen ökologisch sinnvolle Produkte. Käserei Zurwies,
Wangen i. Allgäu
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen