piwik no script img

■ ReiseNotizenKostenfrage

Zwar bilden Natur und Kultur die Grundlage des Tourismusgeschäfts, doch an deren Erhaltung beteiligt sich die Tourismuswirtschaft so gut wie nicht. Zu diesem Schluß kam eine von der Unesco zusammengeführte Expertenrunde. Die Fachleute riefen die Reiseindustrie dazu auf, künftig ihren finanziellen Beitrag zu leisten und Natur und Kultur nicht länger als kostenlose Ressource zu betrachten. Gefordert seien vor allem die Regierungen, sie müßten dafür sorgen, „daß die Tourismusindustrie einen fairen Anteil an den Kosten für den Erhalt des Kultur- und Naturerbes trägt“. Dazu beitragen könnte, so die Experten, auch eine weltweit erhobene Steuer auf Flugzeugtreibstoff, die dementsprechend zweckgebunden abgeführt wird. tdt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen