: Kocks Krane meldet Vergleich an
■ Ex-Vulkan-Tochter kann Aufträge nicht mehr finanzieren
Die Kocks Krane GmbH, die bis vor drei Wochen Vulkan Kocks hieß, hat gestern beim Amtsgericht wegen Überschuldung das Vergleichsverfahren beantragt. Die Firma beschäftigt in Bremen 120 und in Bremerhaven 60 Mitarbeiter. Gespräche mit möglichen privaten Übernehmern für die Vulkan-Tochter seien gescheitert, teilte die Geschäftsführung mit. Weil die landeseigene Hibeg nicht bereit war, das Risiko alleine zu tragen, sei nur der Gang zum Amtsgericht geblieben, so Kocks-Chef Lothar Konle. Kocks habe bis einschließlich 1995 im operativen Geschäft schwarze Zahlen geschrieben und sei nun ein Opfer des Vulkan-Konkurses, sagte Konle. Früher hätte der Vulkan-Verbund als Muttergesellschaft und das Land Bremen die hohen Bankkredite abgesichert, ohne die das Geschäft im Kran-Anlagenbau mit Auftragsvolumina von acht bis zehn Millionen Mark nicht zu machen sei. Mit einem niedrigen Stammkapital von acht Millionen könne Kocks ohne Obergesellschaft keine Sicherheiten mehr bieten. Darum lassen sich laut Konle die bestellten Krananlagen nicht mehr finanzieren. Seit Februar habe Kockdie Firma, die 1995 120 Millionen Mark umgesetzt hat, keine Aufträge mehr erhalten. Nun müsse man versuchen, sich mit den Gläubigern auf einen Forderungsverzicht zu einigen. jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen