: Gut zu wissen
So viele Nachfragen registrierten die Frauen vom Lesbentelefon zum Thema Trennung, daß sie im nächsten Jahr eine Selbsthilfegruppe gründen wollen. Sie soll voraussichtlich Montag abends im Magnus-Hirschfeld-Centrum stattfinden. Interessierte erfahren Näheres beim Lesbentelefon unter 2790049.
Einen Leitfaden für das Verhalten am Unfallort gibt's beim TÜV Nord. Der Ratgeber Was nun? ist kostenlos. Die neue Telefon-Hotline des TÜV lautet
Das B-Movie, Brigittenstr. 5, 20359 Hamburg, veranstaltet jeden ersten Dienstag im Monat Kino und Treff für Gehörlose und Hörende. Gezeigt werden Filme mit Untertiteln, nach Möglichkeit auch in Gebärdensprache. Wer noch mitarbeiten möchte, wende sich an Sonja Roczek,
Die Verbraucherzentrale informiert auch 1997 einmal monatlich zum Thema Sparen, Geldanlage, Altersversorgung. Dort erfährt man alles über die häufigsten Fehler beim Sparen, den grauen Kapitalmarkt oder einzelne Sparformen wie Wertpapiere, Fonds oder Immobilienerwerb. Die nächsten Termine sind: 23. Januar, 24. Februar und 20. März. Beginn der jeweils dreistündigen Veranstaltung ist um 18.30 Uhr; Kostenpunkt 50 Mark pro Person, 80 Mark für Paare. Weitere Informationen und Anmeldungen unter
Zu Jahresbeginn kann man noch in die seit Herbst laufenden Lehrgänge des DAG-Techni-kums zum staatlich geprüften Techniker einsteigen. Dieser Seiteneinstieg ist in den Fachrichtungen Maschinen(bau)technik, Elektrotechnik, Bautechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Metallbautechnik möglich. Zugangsvoraussetzung zu der berufsbegleitenden Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Informationen gibt das DAG-Technikum unter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen